Impressum



Für den Inhalt verantwortlich:

Colleen Brüssel (LL.M.)
Schreiberei 1
72555 Metzingen

Umsatzsteueridentifikations-Nummer: DE300392304

ANGABEN NACH TELEMEDIENGESETZ

Aufsichtsbehörde:

Präsident des Landgerichts Tübingen
Doblerstr. 14
72074 Tübingen

Zuständige Notarkammer:

Notarkammer Baden-Württemberg
Friedrichstraße 9A
70174 Stuttgart

Tel.: +49 (711) 291 934
Fax: +49 (711) 226 580 2

E-Mail: notarkammer.baden-wuerttemberg@notarnet.de
Website: http://www.notarkammer-baden-wuerttemberg.de

Zulassungsbehörde:

Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg

Schillerplatz 4
70173 Stuttgart

Tel: +49 (711) 279-0
E-Mail: poststelle@jum.bwl.de
Website: http://www.jum.baden-wuerttemberg.de

Gesetzliche Berufsbezeichnung:

Notar (ab 01.01.2018) verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

Berufsrechtliche Regelung:

  1. Bundesnotarordnung, Beurkundungsgesetz, GNotKG
  2. Richtlinien für die Amtspflichten und sonstigen Pflichten der Notarinnen und Notare
  3. Dienstordnung für Notarinnen und Notare

VERWEISE UND LINKS

Die Einrichtung eines Hyperlinks von anderen Webseiten auf Seiten, die zu diesem Online-Angebot gehören, bedarf der schriftlichen Genehmigung.

Wo Webseiten, die zu diesem Online-Angebot gehören, direkt oder indirekt auf fremde Internetseiten verweisen, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Herausgebers liegen, haftet der Herausgeber nur soweit, als er von deren Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Herausgeber erklärt ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Verknüpfung die entsprechenden verknüpften fremden Internetseiten frei von rechtswidrigen Inhalten waren.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich wir diese Inhalte umgehend entfernen.




Datenschutz



Allgemeines

Notare nach § 18 der Bundesnotarordnung zu besonderer Verschwiegenheit verpflichtet. Alle personenbezogenen Daten werden daher streng vertraulich behandelt.

Im nachfolgenden finden Sie sowohl unsere Datenschutzerklärung als auch alle im Rahmen von Artikel 12 der am 25.05.2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) geforderten Informationen zur Datenverarbeitung in unserer Kanzlei.

Verwendete Begriffe wie z.B. "betroffenen Person" oder "Verantwortlicher" sind in Art. 4 DSGVO näher erläutert.

In manchen Fällen werden die Regelungen der DSGVO ggf. durch vorgelagerten Gesetzen und Verpflichtungen (z.B. Verpflichtung zur Verschwiegenheit, gesetzliche Aufbewahrungsfristen) beeinflusst.

Datenschutzerklärung

Erhebung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der notariellen Tätigkeit ist es notwendig, personenbezogene Daten zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten. Die erhobenen Daten dienen der Fertigung von Entwürfen und Urkunden, der Kontaktaufnahme im Rahmen der Vorbereitung von Urkunden und zur Terminvereinbarung sowie der Identifikation der beteiligten Personen einer Urkunde.

Im Rahmen des Internetauftritts werden Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles) erhoben. Zu den übermittelten Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Internetangebotes verwendet. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Weiterleitung personenbezogener Daten

Im Rahmen des Vollzugs von notariellen Urkunden ist es notwendig, Urkunden oder deren Abschriften und damit der darin enthaltenen personenbezogenen Daten an direkte Beteiligte und/oder öffentliche Stellen (z.B. Finanzamt) weiterzuleiten. Die jeweiligen Empfänger bestimmen sich je nach Inhalt des jeweiligen Vorgangs.

Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden sowohl im Rahmen der physisch vorhandenen Urkunden als auch im Rahmen des IT-Systems vorgehalten. Die Aufbewahrungsfristen der personenbezogenen Daten richten sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Physisch vorhandene Daten werden nach Erreichung der Aufbeahrungsfrist ordnungsgemäß vernichtet. Ein automatisierte Löschung der Daten aus dem IT-System findet aktuell nicht statt.
Die im Rahmen des Internetauftritts gespeicherten Daten (Serverlogfiles) werden nach 30 Tagen gelöscht.

Rechte der betroffenen Person entspr. DSGVO

Entsprechend der DSGVO haben Sie weitreichende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese werden im Nachfolgenden kurz erläutert:
  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden und zu welchem Zwecke diese verwendet wurden.

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Berichtigung von unrichtigen bzw. Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen. Hierbei sind weitere Bestimmungen (insb. die gesetzliche Aufbewahrungspflicht) zu berücksichtigen.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, die uns bereitgestellten persönlichen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Sie können jederzeit Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen.

  7. Recht auf nicht ausschließlich automatisierte Verarbeitung der Daten (Art. 22 DSGVO) Sie haben das Recht, dass Ihre Daten nicht ausschließlich automatisiert verarbeitet werden.

Pflichten des Verarbeiters entspr. DSGVO

  1. Informationspflicht (Art 13 und 14 DSGVO)
    Der Verarbeiter informiert die betroffene Person über verschiedene Details in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Informationen finden Sie nachfolgend unter dem Punkt "Datenschutzerklärung". Um Sie frühzeitig auf Ihre Rechte hinzuweisen, ist ein entsprechender Hinweis auf den von uns verwendeten Datenblättern sowie in unseren Briefköpfen und E-Mail Signaturen enthalten.

  2. Mitteilungspflicht (Art. 19 DSGVO)
    Soweit vertretbar ist der Verarbeiter dazu verpflichtet, ihm gemeldete Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen an personenbezogenen Daten an alle Empfänger weiterzumelden, denen diese Daten zur Verfügung gestellt wurden.

  3. Benachrichtigungspflicht (Art. 34 DSGVO)
    Wird der Schutz personenbezogener Daten verletzt, so hat der Verarbeiter die Pflicht die betroffene Person zu benachrichtigen. Voraussetzung für die Pflicht zur Benachrtivhtigung ist, dass die Verletzung des Schutzes der Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die betroffene Person zur Folge haben.

Datenschutzbeauftragter

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten zum Datenschutzbeauftragten der Kanzlei.

Florian Brüssel
Schreiberei 1
72555 Metzingen

Telefon: 07123 - 204086
E-Mail: datenschutz@notarin-bruessel.de